

HERBSTLICHE
WEINE
Vollmundige Rot- und kräftige Weißweine

Das Weinbaugebiet Mittelburgenland und der Blaufränkische
Die besten Weine aus dem Mittelburgenland

Portrait Weingut Wieder
Die Wieders sind Weinbauern im wahrsten Sinn des Wortes. Viele Generationen waren sie Landwirte, seit den 1980er-Jahren wird auf Wein im Betrieb in Neckenmarkt gesetzt. So wurden Äcker gegen Weingärten, Rinderhalle gegen Abfüllraum, Schweinestall gegen Barriquekeller und Heulager gegen Buschenschank getauscht. Inzwischen haben sich die Weine an der österreichischen Rotweinspitze etabliert.
Georg Wieder stellt seit seiner Jugend mit großer Leidenschaft die gebietstypischen Weine her, unterstützt wird er dabei von seiner Schwester Burgi. Zusammen mit Betriebsgründerin und Mutter Juliana Wieder erkannten sie früh das Potenzial der einzelnen Rieden. In dem Bewusstsein, dass charakteristischer Wein nicht erst im Keller gemacht wird, sondern im Weingarten entsteht, sicherten sie sich die besten Lagen der Region Mittelburgenland. Eine davon ist die Ried Spiegelberg, auf der Zweigelt seine Hauptrolle spielt. Die Traubensorte findet hier klimatisch wie auch geologisch optimale Bedingungen.

Rezepttipp: Erdäpfelroulade mit Pilzfülle und Lauchgemüse
Ein herbstliches Gericht mit saisonalen und regionalen Zutaten, das die bunteste Jahreszeit hervorragend auf dem Teller wiederspiegelt. Damit die Herbstgenüsse fein abgerundet werden, empfiehlt sich der Zweigelt Ried Spiegelberg 2021 von Juliana Wieder als harmonierende Weinbegleitung. Gutes Gelingen beim Nachkochen! Hier geht's zum Rezept.
Bild: ©Juliana Hoersch
Best Buy Weine

Im Portrait: Weingut El Coto de Rioja
Das 1970 gegründete Weingut El Coto de Rioja steht für eine einmalige Vielfalt an Weinen der absoluten Spitzenklasse und zählt zu den Top-Produzenten im spanischen Rioja. El Coto ist einer der beliebtesten Rioja-Weine und strotzt nur so vor feinen Geschmacksnuancen. Vor allem aber ist der Coto de Rioja ein Wein, der für jeden zugänglich ist, sich aber an Qualität und Feinheit hinter niemandem verstecken muss. Somit ist das Weingut auch als Treffpunkt für Weinliebhaber aus aller Welt weit über die Grenzen bekannt und bietet seinen Besuchern eine Vielzahl an sensorischen Genussmomenten der unvergesslichen Art und Weise.
Rioja ist die berühmteste, traditionsreichste und ganz sicher auch eine der besten Weinbauregionen Spaniens, die Weine genießen Weltruf. Das Klima in den Ausläufern der Pyrenäen, wo die Weinberge auf 300 bis 800 Meter über dem Meeresspiegel liegen, ist durch den atlantischen Einfluss jenseits des Pyrenäen-Massivs kühl, allerdings hält die Bergkette auch Regen ab, sodass nur recht wenig Niederschlag fällt. Insgesamt sind sieben Rebsorten für die Erzeugung von Rioja-Weinen zugelassen: drei für Weißwein und vier für Rotwein. Rioja besteht in der Regel aus einem Verschnitt der zugelassenen Sorten.